ORF Kunstradio – Radiokunst

ORF Kunstradio Ohr

Ein Themenblock von: 

Elisabeth Zimmermann

Das ORF Kunstradio arbeitet seit über 25 Jahren mit österreichischen und internationalen KünstlerInnen aus den unterschiedlichsten Kunstbereichen wie z.B. der Bildenden Kunst, der Literatur, der Medienkunst, der Musik, der Performancekunst, etc intensiv zusammen. Das Medium Radio wird in seinen unterschiedlichen Ausprägungen (von Mittelwelle und Kurzwelle über FM und 5.1 Satellitenradio bis hin zu Webradio, Podcasts und Neuen Technologien) erforscht.

Es wird zum Gegenstand der künstlerischen Reflexion, zum Instrument, zum Kommunikationsraum und gelegentlich in einem erweiterten Sinne über das Senden hinaus genutzt. In Zusammenarbeit mit KünstlerInnen, Kunstinstitutionen, Radiostationen, Festivals und Museen finden immer wieder live on air und on line, sowie manchmal on site, d.h. mit einem vor Ort anwesendem Publikum Projekte und Installationen statt. 1995 wurde die Website kunstradio.at von KünstlerInnen gegründet, die als Ankündigungs- und Dokumentationsmedium dient und bei manchen Projekten einen der vernetzten On-air-on-line-on-site-Schauplätze darstellt.
Das Ö1 Kunstradio ist Gründungmitglied der EBU Ars Acustica Gruppe .

Im Laufe seines mehr als 25 jährigen Bestehens hat sich das Ö1 Kunstradio auch immer wieder dem Thema der Soundscapes in seinen vielen Ausformungen gewidmet und diese mit dem Medium Radio verbunden und verschränkt. Das Ö1 Kunstradio bezog sich immer wieder auf das  World Soundscape Project und dessen erstes Ergebnis The Vancouver Soundscape (1973) rund um den kanadischen Theoretiker, Komponisten und Soundaktivisten R. Murray Schafer.

Bill Fontana

Landscape Soundings – Klanglandschaften von Bill Fontana (1990)

Landscape Soundings von Bill Fontana, Ausschnitt aus der Ö1 Kunstradio Live Sendung vom 24.05.1990.

In "Landscape Soundings" ließ Bill Fontana an einer Stelle der Stopfenreuther Au von ORF-Technikern ein Abhör- bzw. Überwachungssystem mit 16 Mikrofonen installieren: überwacht und abgehört wurden Vögel, Frösche, Insekten, das Wasser, Flugzeuge, Glocken und zufällig vorbeikommende Menschen. Das Abhörsystem registriert 14 Tage lang während der Wiener Festwochen 1990 rund um die Uhr sämtliche akustische Signale und Daten in seiner Reichweite. Die Mikrofone waren via 16 Postleitungen mit einer vom ORF errichteten Richtfunkstrecke mit dem Kahlenberg und von dort mit dem Kunsthistorischen Museum Wien verbunden, die so übertragenen Audiosignale waren auf 70 auf dem Marie-Theresien-Platz in Wien und an den Museumsfassaden verteilten Lautsprechern zu hören und wurden auch als Stereo-Mix ins Wiener Funkhaus gesendet. Im Funkhaus standen diese Live Natursounds für Einstiege in und zwischen verschiedenen Sendungen des ORF-Hörfunks sowie für zwei Ausgaben der Ö1-Sendung Kunstradio-Radiokunst zur Verfügung. Die letzten 5 Minuten des Projektes wurde auf allen 3 landesweiten ORF-Radiokanälen gesendet. Eine Koproduktion von Wiener Festwochen und ORF.
Arsradio

Static between the Stations – Ars Radio (1998)

Im Herbst 1998 wurden in Österreich zum ersten Mal FM Sendefrequenzen an Privatsender und Freie Radios vergeben. Die Testwoche des Senders Freies Radio Oberösterreich (Radio FRO) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ö1 Kunstradio während des Ars Electronica Festival 1998 im Rahmen des temporären Labours OPEN X im Brucknerhaus Linz genutzt, um ein temporäres Ars Radio für 5 Tage und Nächte non–stop einzurichten. Ars Radio sendete live auf der neuen FM Frequenz von Radio FRO, sowie im Internet. In der Nacht wurden ausschließlich Soundscapes von KünstlerInnen aus aller Welt gesendet. Eine Koproduktion von Ö1 Kunstradio und Radio FRO.
Talking Crosswalks

Talking Crosswalks - ein akustischer weltatlas - eine akustische weltbegehung (2003)

Talking Crosswalk Gdansk von Felix Kubin.

In einem sinnlos – Sound- und Radioprojekt wurden KünstlerInnen rund um den Erdball eingeladen, jeweils vor Ort Blindenampeln (englisch: Talking Crosswalks), die häufig von Land zu Land unterschiedlich klingen, authentisch aufzunehmen und sie, je nach Belieben, Assoziation oder Intiution, durch eigene künstlerische Statements zu ergänzen oder eben auch nicht. Diese Talking Crosswalks wurden im Kunstradio gesendet und im Laufe des Projektes ergab sich ein breites Spektrum von kurzen Soundmomenten aus verschiedenen Städten.
Silence Radio Bildsujet

Soundscape forever curated by Silence Radio (2008)

Soundscape Forever - Part 2 curated by SilenceRadio, Summer Rain by Els Viaene, Ausschnitte.

Das Projekt es des belgischen Online Radios Silence Radio bezieht sich auf den kanadischen Theoretiker und Komponisten R. Murray Schafer. Über dreißig Jahre nach Schafers Publikation “The Tuning of the World” (1977) greift “Soundscape Forever” das Konzept auf und beleuchtet es anhand von sechs neuen Arbeiten internationaler KünstlerInnen (ERikm, Xavier Fassion, Murmer, Jean-Philippe Renoult, Els Viaene, Chris Watson). Die Aufforderung an die KünstlerInnen lautete, das Konzept des Soundscape von unterschiedlichen Blickwinkeln zu bearbeiten und einschränkende Begrifflichkeiten wie Rahmen, Panorama, Perspektive, Kartographie – in ihren ruralen und/oder urbanen Dimensionen – hintan zu lassen und zu versuchen neue Territorien zum Genre Soundscape zu eröffnen.

Elisabeth Zimmermann

Elisabeth Zimmermann lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte Kulturmanagement am ICCM in Salzburg. Seit 1992 arbeitet sie beim Ö1 Kunstradio und war involviert in Projekte des Vereins TRANSIT. Seit Herbst 1998 ist sie Producerin und Redakteurin der Ö1 Sendereihe Kunstradio – Radiokunst. 1999 gründete sie werks - Verein zur Realisierung von künstlerischen Projekten in den Telekommunikationsmedien, der u.a. die Publikation "Re-Inventing Radio – Aspects of Radio as Art", hrsg. von Heidi Grundmann, Elisabeth Zimmermann u. a. , Revolver, Frankfurt am Main, 2008) organisierte. 2010 - 2014 ist sie Vorsitzende der Ars Acustica Gruppe der Europäischen Rundfunkunion. Sie ist an der Entwicklung und Realisierung von internationalen Radiokunst-Projekten, -Veranstaltungen und - Serien beteiligt.
Elisabeth Zimmermann