Soundscape Mapping

Personal Soundscapes

Ein Themenblock von: 

Fränk Zimmer

Soundscape Maps oder Soundmaps enthalten abrufbare Audiofiles, die an bestimmte Orte in dieser Map gebunden sind.

Seit dem Bestehen des WWW ist das Realisieren solcher Soundmaps viel einfacher geworden. Neben dem kartographischen Interesse steht oft der Wunsch nach dem Archivieren und Vergleichen von Sounds in bestimmten geographischen Regionen im Vordergrund. Hierbei ist das Internet sowohl Ort der Hörbarmachung der Soundscapes, als auch Anlaufstelle für das Verwalten und Hochladen von Soundscapes durch interessierte UserInnen.

Die Miniaturisierung und Verfügbarkeit von Tonaufnahmegeräten, die ihren vorläufigen Endpunkt in aktuellen Smartphones findet, erlaubt es vielen Menschen kostengünstig Tonaufnahmen zu erstellen und einfach bei Online Soundmap Projekten mitzumachen. Kostenlosen Onlinedienste wie Google Maps, Open Street Maps, usw. sind beliebte Online-Kartenlösungen, auf denen Soundmaps aufgebaut werden können. In diesem Themenblock werden eine Reihe von Mapping Projekten vorgestellt, die jeweils andere Aspekte der Auseinandersetzung mit Umgebungsklang in den Vordergrund rücken.

Sound Around You

Sound Around You

Recording: Distinctive crossing noise in Hong Kong, http://www.soundaroundyou.com

Das Audio and Acoustic Engineering Research Centre an der Universität Salford (Manchester) baut eine Soundmap mit Klängen aus der ganzen Welt, mit der untersucht werden soll, wie Klänge in unserem täglichen Leben auf uns wirken. Mittels Smartphone können 30 Sekunden Aufnahmen erstellt werden und in Folge bewertet werden. Ein Fragebogen am Smartphone fragt nach der Hörsituation, dem Gefallen der Klangumgebung, u.a. - Ziel ist es ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie unsere täglichen Geräuschkulissen uns beeinflussen und Städteplanern und Immobiliensuchenden eine Entscheidungshilfe zu bieten. http://www.soundaroundyou.com

radio aporee

2006 initiierte der deutsche Medienkünstler und Wissenschaftler Udo Noll die Plattform radio aporee ::: maps. Die Plattform ist der Phonographie, dem Field Recording und der Kunst des Hörens gewidmet. Die offene Soundmap verbindet Tonaufnahmen und Orte, anstatt akustische Karthographie zu betreiben. Die Map enthält zahlreiche urbane, rurale und natürliche Klangumgebungen und zeigt deren akustische Komplexität und zugleich die unterschiedlichen Ansätze und künstlerischen Perspektiven der beitragenden UserInnen.

Google Maps mit radio aporee

Ausschnitt Interface: radio aporee

Underground map London

London Sound Survey

File: Beverley Brook Killcat Corner. Duration: 1:00. Date: 12 November 2011. Time: 4pm Where: Killcat Corner, eastern side of Richmond Park. Description: Beverley Brook flows close by, contact and social calls of ring-necked parakeets, distant traffic, a golf ball is whacked.

London Sound Survey präsentiert eine stetig anwachsende Sammlung von Tonaufnahmen, die unter Creative Commons lizenziert sind und Klänge und Geräusche aus der britischen Hauptstadt beinhalten, sei es von Orten und Ereignissen oder den dort heimischen Wildtieren. Um herauszufinden, wie sich der Sound von London verändert, wird auch historisches Referenzmaterial zusammengetragen. Eine im März 2012 fertiggestellte Soundmap erfasst Klänge entlang der Kanäle und kleineren Flüsse Londons. Umgesetzt wurde sie in Form einer akustischen Hommage für Harry Beck und seinen Liniennetzplan der Londoner U-Bahn, also jenes Skelett, das schon lange die räumlichen Vorstellungen der LondonerInnen von ihrer Stadt bestimmt.

European Acoustic Heritage

Das Projekt European Acoustic Heritage widmet sich dem Entdecken und Präsentieren europäischer Soundscapes. Die verschiedenen Alltagsgeräusche tragen in ihrer Eigenständigkeit zu der Charakteristik ihrer Orte und Klangumgebungen bei. Sie sind somit Teil europäischen Kulturguts. "Wir sind umgeben von Klängen: Geräusche, Sprache, Musik sind Teil unseres Alltags. Normalerweise schenken wir den Geräuschen, die wir produzieren, keine Aufmerksamkeit. Aber manche Geräusche können bedeutsam werden wenn wir unsere Hörweise ändern und sie bewußt wahrnehmen. Von diesem Moment an können wir Klänge untersuchen und Klanglandschaften verstehen. Wir können lernen, wie sie erhalten werden können, wir können Verbindungen zwischen ihnen und den zugehörigen Erfahrungen oder Orten schaffen. Über Klänge nachzudenken ist sehr viel anspruchsvoller als visuelle Arbeit. Seit langem sind Bilder im öffentlichen Bereich dank entsprechender Technik omnipräsent. Inzwischen gibt es auch Hörmarken, die ihr Recht einfordern. Dank der leichten Zugänglichkeit von Klängen durch aktuelle Technik erleben wir einen historischen Moment: die Klänge scheinen aus ihrer althergebrachten Lethargie erweckt zu werden und werden omnipräsent in Computern und Handys. Damit können wir Klänge und Geräusche neu entdecken und sie in verschiedene Kontexte stellen. Wir bekommen die Möglichkeit, unsere Beziehung zu diesen schwingenden Landschaften zu gestalten. Durch die Erforschung von Klängen können wir sozialen und kulturellen Herausforderungen neu begegnen, pädagogische Prozesse erweitern, und eine neue Sensibilität für Klänge eröffnen." (European AcousticHeritage, Pädagogische Aktivitäten)

European Acoustic Heritage Map

European Acoustic Heritage

SoundTransit

SoundTransit

Ausschnitt: Ö1 Kunstradio, 22.4.2007, Derek Holzer

SoundTransit ist eine kollaborative Online-Community, die sich der Phonographie widmet. Phonographe ist die Kunst des Aufzeichnens und Speicherns, sowie der Wiedergabe von Klängen, mit einem besonderen Augenmerk auf Field Recordings, also Aufnahmen von Geräuschen und Tönen aus unserer unmittelbaren Umgebung – Klänge, die absichtslos passieren und so allgegenwärtig sind, dass sie unseren Alltag oft unbemerkt begleiten oder "untermalen". Das Webprojekt SoundTransit ermöglicht es einer mittlerweile über 260 Mitglieder zählenden internationalen Gemeinde an Phonographen, über tausend solcher Aufnahmen miteinander zu teilen. Das klangliche Spektrum reicht dabei von Aufnahmen in der Natur bis hin zu urban geprägten Soundscapes, von improvisierten Situationen und akustischen "Spaziergängen" zu den Resonanzklängen fester Körper oder in der Erdatmosphäre. - SoundTransit entwickelte sich aus der Serie "Phonographic Migrations”, die erstmals 2004 beim Garage Festival in Stralsund realisiert und präsentiert wurde. Damals wurden KünstlerInnen eingeladen, Tonaufnahmen aus der ganzen Welt beizusteuern, die dann in einer Online-Datenbank sowie mittels Webstream abrufbar waren und auf einem lokalen Festival-Sender ausgestrahlt wurden. SoundTransit will allerdings nicht nur eine Plattform für Spezialisten sein und bietet Menschen, die sich für Alltagsklänge, Geräuschkulissen und dafür wie man diese sammelt interessieren – oder die selbst schon erste Feldaufnahmen gemacht haben – einen unkonventionellen Zugang zur Phonographie. Mithilfe der vorhandenen Aufnahmen von beinahe allen Kontinenten, kann man eine virtuelle Reise oder Überfahrt zwischen verschiedenen, selbst gewählten Orten buchen – und sich von den differierenden klanglichen Ergebnissen und Erlebnissen in den Bann ziehen lassen. Derek Holzer, Radiokünstler, Netzwerker und Mitbegründer von SoundTransit, hat für Kunstradio unter Verwendung einiger unter SoundTransit gespeicherten Aufzeichnungen zwei Klangreisen gestaltet, die die HörerInnen um die Welt führen, wenn auch mit sehr spezifischen und ungewöhnlichen Sounds.

Fränk Zimmer

Fränk Zimmer (*1972, Luxemburg) lebt seit 1994 in Graz. Seit den 1990er Jahren Auseinandersetzung mit der E-Gitarre und elektronischen Musikinstrumenten. Ausbildung zum Kommunikationstechniker am Lycée des Arts et Métiers in Luxemburg. Musikwissenschaftliche Studien an den Universitäten Graz und Wien. Seit 2002: zahlreiche Klang- und Medieninstallationsprojekte im öffentlichen Raum und in der Kunst gewidmeten Räumen. Producer ORF musikprotokoll im steirischen herbst. Schwerpunkte aktueller künstlerischer Arbeiten bilden die Verschränkung von Medienkunst und angewandter Sozialforschung und Arbeiten rund um die Langzeitarchivierung von Informationen.
Biofoto Fränk Zimmer